Sanitätshelfer bilden sich fort
Auch wenn die Sanitätshelfer in den Bereitschaften bereits eine fundierte Ausbildung erhalten haben, so sind darüber hinaus eine regelmäßige Fortbildung und die Übung der praktischen Abläufe von hoher Bedeutung. um den Anforderungen in einem realen Einsatz gewachsen zu sein.
Zwei Helfer üben die Maßnahmen zur Reanimation an einer Übungspuppe. Foto: M.Göbel, DRK
Seeheim-Jugenheim, 21.Oktober. Am vergangenen Sonntag fand in Seeheim-Jugenheim die bereits vierte Fortbildung in diesem Jahr statt , die regelmäßig von jedem Helfer, der im Sanitätsdienst oder gar bei den aktiven Helfer-vor-Ort Systemen im Kreisverband eingesetzt wird, besucht werden muss. Die vermittelten Inhalte orientieren sich dabei an den Vorgaben für "Voraushelfer" (auch "Helfer-vor-Ort" oder "First Responder" genannt), die durch den zuständigen ÄLRD (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst) definiert werden.
Neben theoretischen Themen zu Wiederbelebungsmaßnahmen, Verhalten an der Einsatzstelle oder dem Umgang mit Patienten und Betroffenen wurden auch die praktischen Maßnahmen der HLW ausgiebig geübt.